Posted on

Reisen sind Tabu-Thema geworden! Zurecht?

Die Corona Pandemie prägt das Jahr 2020 wie kein anderes Thema. In Folge des ersten Lockdowns bricht die Tourismusbranche vollständig in sich zusammen. Milliardenpakete für Lufthansa und TUI, Insolvenzen und Massenentlassungen sind die Schlagzeilen der letzten Monate. Die weltweite Reisewarnung zu Beginn der Pandemie führten zum Stillstand des Tourismus. Zahlreiche Airlines haben den Betrieb während des Lockdowns im Frühjahr vollständig eingestellt, Hotels wurden geschlossen, Kreuzfahrtreedereien haben alle Reisen abgesagt, Reisebüros mussten geschlossen werden. Seit Juni wurden schrittweise die pauschalen Reisewarnungen durch Reisehinweise ersetzt. Es folgte die Unterteilung in “Risikogebiet” und “kein Risikogebiet”. Somit war Reisen wieder möglich!

Allerdings spaltet das Thema “Reisen während Corona” die Nation. Was im Sommer noch oft problemlos hingenommen wurde ist nun in der zweiten Welle ein Tabu-Thema in der Gesellschaft geworden. Man muss sich also schämen in Urlaub zu fahren? Man muss sich dafür rechtfertigen oder man sagt daher besser keinem etwas im Voraus? Was ist hier passiert? Man könnte meinen Urlaubsreisen sind gefährlich und sind der große Faktor der die Infektionszahlen hoch treibt, doch auf welcher Grundlage liegen diese Vermutungen?

In den vergangenen Wochen wurden hierzu diverse Zahlen veröffentlicht. So sind laut Angaben von IATA, die sich auf Daten von Airbus, Boeing und Embraer berufen, 1,2 Milliarden Passagiere in diesem Jahr geflogen. An Bord eines Flugzeuges haben sich nachweislich 44 Menschen infiziert (Stand Oktober). Dies entspricht einer Wahrscheinlichkeit von 1 zu 27.000.000. Zudem sind nachweislich ein Großteil der 44 Infizierten auf den Beginn der Pandemie zurückzuführen, in der es noch keine Maskenpflicht an Bord gab. Die niedrigen Zahlen aus dem Flugzeug liegen an den sogenannten “HEPA” Luftfiltern, die die Luft im Flugzeug steril machen und 99,98% der Bakterien, Viren etc. filtern. Die Luftqualität im Flugzeug entspricht derer eines OP-Saals. Hierzu gibt es einen interessanten Bericht (bitte klicken). Im Umkehrschluss ist das Flugzeug also sehr sicher und kein Treiber der Infektionszahlen.

Auch der Reiseveranstalter TUI hat aktuelle Zahlen veröffentlicht. So hatte TUI von Juli bis Mitte Oktober 2,1 Millionen Urlaubsgäste weltweit begrüßen dürfen. Nachweislich haben sich während einer Reise 163 Gäste infiziert. Dies entspricht 0,49 Fälle pro 100.000 Gäste pro 7 Tage oder anders ausgedrückt eine Wahrscheinlichkeit von 0,007%. Die Reederei TUI Cruises hatte seit Wiederaufnahme des Betriebs mehr als 40.000 Gäste und verzeichnet bislang null Corona Fälle an Bord.

Vor Ort erlebt man z.B. auf den Kanaren oder Griechenland leere Strände mit viel Abstand, strenge Regeln und Hygienevorkehrungen und darüber hinaus herzliche Gastgeber, deren Dankbarkeit dafür, dass man trotz Pandemie kommt ins Gesicht geschrieben steht. Anders als in “normalen” Jahren existiert in diesem Jahr kein Massentourismus und alles läuft deutlich entspannter ab. Anbei ein Beispiel aus Fuerteventura und Gran Canaria:

Strand in Morro Jable auf Fuerteventura
Strand in Maspalomas auf Gran Canaria

 

Was wollen wir damit sagen? Wir wollen die Pandemie keinesfalls leugnen oder sonst etwas. Die Maßnahmen der Regierung zur Bewältigung der Corona Pandemie sind in vielerlei Hinsicht sinnvoll und notwendig! Vielmehr geht es um die Verurteilung derer die trotz Pandemie auf Reisen gehen. Die Verurteilung erfolgt ohne jeglichen Grund wie die Zahlen auch belegen. Es gibt nirgendwo eine 100 prozentige Sicherheit vor dem Virus, egal ob das im Supermarkt in Deutschland oder am Strand von Gran Canaria ist. Es gibt allerdings keinen Grund sich dafür zu schämen in Urlaub zu fahren oder andere dafür zu verurteilen! Wenn sich jeder an die vor Ort geltenden Regeln hält, ist das Infektionsrisiko im Urlaub äußerst gering bzw. nicht höher als in Deutschland auch. Das sollte vor allen denen klar werden, die aktuell über Urlauber urteilen. Jeder kann für sich selbst entscheiden, ob man verreisen möchte oder nicht, aber keiner sollte sich bei einer Entscheidung für eine Reise rechtfertigen müssen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Mit Absenden Ihres Kommentares zu diesem Beitrag stimmen Sie unsere Datenschutz-Bestimmungen zu.